Informationen zur BVGD-Akademie

Informationen zur BVGD-Akademie

Seit seiner Gründung im Jahr 1994 ist die Qualifizierung von Gästeführern das Kernanliegen des BVGD, des Bundesverbands der Gästeführer in Deutschland e.V.. Der BVGD setzt sich daher für ein hohes Ausbildungsniveau und für ein Berufsbild „Gästeführer“ ein.

Das vom BVGD entwickelte Modell der Gästeführerausbildung war europaweit das erste Ausbildungssystem, das dem europäischen Standard DIN EN 15565 entsprach. Es führt zum BVGD-Zertifikat DIN EN und ist für die Mitgliedsvereine und inzwischen auch für viele Verantwortliche in der Tourismusbranche und in der Erwachsenenbildung die Grundlage ihrer Gästeführeraus- und Weiterbildung geworden.

Nach der Erarbeitung von Richtlinien, der Etablierung dieses Ausbildungsniveaus, das durch drei Sterne sichtbar wird, und der Herausgabe des Handbuch Gästeführer Qualifizierung. BVGD-Qualifizierung nach europäischem Standard DIN EN 15565 folgte im Jahr 2022 die Gründung der BVGD-Akademie.

Welche Aufgaben und Ziele hat die BVGD-Akademie?

Die BVGD-Akademie ist eine Plattform, auf der verschiedene Veranstalter/-innen selbständig ihre Veranstaltungen anbieten können.

Mit den Angeboten der Akademie unterstützt der BVGD seine Vereine, möglichst viele ihrer Mitglieder an das BVGD-Zertifikat DIN EN heranzuführen.

Die Veranstaltungen stehen aber ausdrücklich allen Interessierten – auch unabhängig von einer BVGD-Mitgliedschaft – offen.

Das große Interesse an Schulungen und die digitalen Fortschritte der beiden vergangenen Jahre können sich hier hervorragend ergänzen.

Wie ist die BVGD-Akademie aufgebaut?

Die Veranstaltungen können von folgenden Anbietern durchgeführt werden:

  • BVGD
  • BVGD-Mitgliedsvereine und externe Veranstalter, die das BVGD-Ausbildungssystem erworben haben.
  • Dozenten, die für das jeweilige Thema qualifiziert sind.
  • weitere Schulungsinstitute

Die Anbieter organisieren die Veranstaltungen komplett selbständig und eigenverantwortlich (bzgl. Teilnahmegebühr, Anmeldungen, ggf. Organisation vor Ort, etc.). Nach fristgerechter Einreichung und der Überprüfung gemäß dem Kriterienkatalog kann die Veranstaltung auf der BVGD-Webseite eingestellt werden. Nach Ablauf der Veranstaltungen stellen die jeweiligen Anbieter/-innen die Teilnahmebestätigungen aus.

Welche Themen werden im Rahmen der BVGD-Akademie angeboten?

Die Angebote orientieren sich an den für das BVGD-Zertifikat DIN EN geforderten Inhalten (vgl. Handbuch Gästeführer-Qualifizierung. BVGD-Qualifizierung nach europäischem Standard DIN EN 15565).

Dabei werden besonders diejenigen Themen berücksichtigt, die regional eher selten angeboten werden, wie „Das rechtliche und politische System der Europäischen Union“ oder „Föderalismus in Deutschland“.

In welcher Form können Veranstaltungen angeboten werden?

Die Veranstaltungen sollten mindestens zwei Zeitstunden umfassen.

Sie können virtuell oder in Präsenz stattfinden. Dabei ist zu beachten, dass laut den Regelungen der Kommission für Berufliche Bildung im BVGD (KBB) Fortbildungen aus dem Bereich Führungsfertigkeiten und -technik für die für das BVGD-Zertifikat DIN EN nachzuweisenden Inhalte nur anerkannt werden können, wenn sie als Präsenzveranstaltungen durchgeführt werden.

Auf welchen Zeitraum konzentrieren sich die Angebote der BVGD-Akademie?

Aufgrund der verstärkten Führungstätigkeit in den Sommermonaten sollten die Angebote vor allem im ersten und vierten Quartal des Jahres (also von November bis März) stattfinden.

Wer kann als Dozent in der BVGD-Akademie tätig werden und wie läuft die Tätigkeit ab?

Um für die BVGD-Akademie tätig zu werden, müssen folgende Unterlagen mindestens drei Monate vor dem geplanten Termin der Veranstaltung bei der BVGD-Geschäftsstelle eingereicht werden:

  • Veranstalter/Veranstalterin
  • Referent/Referentin
  • Nachweis der Qualifikation für das angebotene Thema
  • Titel der Veranstaltung
  • Beschreibung der Veranstaltung
  • geplanter Termin der Veranstaltung
  • Form der Veranstaltung (virtuell oder in Präsenz)
  • bei Online-Veranstaltungen: Information an den BVGD, wie die Anwesenheit der Teilnehmer über den gesamten Veranstaltungszeitraum sichergestellt wird (z.B. Kamerapflicht, Online-Dokumentation, o.ä.)
  • Anmeldungslink oder Kontakt

Bitte nutzen Sie dieses Formular, um die Zulassung Ihres Angebots als Veranstaltung der BVGD-Akademie zu beantragen. Nach fristgerechter Einreichung und der Überprüfung gemäß dem Kriterienkatalog kann die Veranstaltung auf der BVGD-Webseite eingestellt werden.

Die BVGD-Akademie ist eine Plattform, auf der neben dem BVGD verschiedene andere Veranstalter selbstständig ihre Veranstaltungen anbieten können. Für diese Veranstalter bietet dieses Verfahren den Vorteil, dass sie unabhängig vom BVGD planen und kalkulieren können.

Mitglieder des BVGD-Vorstands und der KBB bieten keine eigenen Schulungen über die BVGD-Akademie an. BVGD-Vereine können diese aber, wie bisher auch, bei entsprechender Qualifikation für Fortbildungen engagieren (siehe unten).
Aus Gründen der Qualitätssicherung behält sich der BVGD grundsätzlich vor, an Veranstaltungen teilzunehmen, die über die Akademie angeboten werden.
Für die Einstellung eines Termins gelten folgende Regelungen:
– Externe Anbieter: 50,00 €
– Für BVGD-Vereine, für externe Veranstalter, die das BVGD-Ausbildungssystem erworben haben, sowie für Mitglieder in BVGD-Vereinen, die ihre Angebote über den Verein anbieten, ist die Terminveröffentlichung kostenfrei.

Was müssen BVGD-Mitgliedsvereine und externe Veranstalter, die das BVGD-Ausbildungssystem erworben haben, beachten, wenn sie eine Fortbildung über die BVGD-Akademie anbieten?

Um eine Fortbildung über die BVGD-Akademie anzubieten, müssen folgende Unterlagen mindestens drei Monate vor dem geplanten Termin der Veranstaltung bei der BVGD-Geschäftsstelle eingereicht werden:

  • Veranstalter/Veranstalterin
  • Referent/Referentin
  • Titel der Veranstaltung
  • Beschreibung der Veranstaltung
  • Geplanter Termin der Veranstaltung
  • Form der Veranstaltung (virtuell oder in Präsenz)
  • Wenn die Veranstaltung in Zusammenarbeit mit einem Dozenten stattfindet: Nachweis der Qualifikation des Dozenten für das angebotene Thema
  • bei Online-Veranstaltungen: Information an den BVGD, wie die Anwesenheit der Teilnehmer über den gesamten Veranstaltungszeitraum sichergestellt wird (z.B. Kamerapflicht, Online-Dokumentation, o.ä.)
  • Anmeldelink oder Kontakt

Bitte nutzen Sie folgendes Formular, um die Zulassung Ihres Angebots als Veranstaltung der BVGD-Akademie zu beantragen. Nach fristgerechter Einreichung und der Überprüfung gemäß dem Kriterienkatalog kann die Veranstaltung auf der BVGD-Webseite eingestellt werden.