Berichte über die Mitteldeutschen Gästeführertreffen ab 2016
13. Mitteldeutsches Gästeführertreffen in Lutherstadt Wittenberg 2018
Weit über 50 Gästeführer haben der Grippewelle getrotzt und sind am 26. März 2018 zum Mitteldeutschen Gästeführertreffen nach Lutherstadt Wittenberg gekommen. Eingeladen hatten in diesem Jahr die Wittenberger Gästeführer vom BVGD-Team Lutherweg in Zusammenarbeit mit der Touristinformation Wittenberg. Für die Teilnehmer aus Sachsen-Anhalt und Sachsen begann der Tag mit einer Begrüßung in der alten Wittenberger Universität, der Leucorea. Die Leiterin der Touristinformation, Kristin Ruske, stellte in Ihrer Rede Wittenberg als vielfältiges Reiseziel vor. Im Anschluss starteten die Stadtführungen in einzelnen Gruppen. Da viele Gästeführer während des Reformationsjubiläums im vergangenen Jahr Wittenberg bereits auf Luthers Spuren besichtigt hatten, standen diesmal nicht nur die Sehenswürdigkeiten der Reformationszeit auf dem Plan. Unter anderen konnte in der historischen Stadtinformation eine sehr aufwendige und beeindruckende Präsentation der alten Franziskanerklosterkirche besichtigt werden. Dort geht es zu den Ursprüngen der Region und um die Geschichte der Askanier. Ein Museum der ganz anderen Art ist das neue Futurea Science Center am Marktplatz, wo Wittenberg als Chemiestandort interaktiv erlebt werden kann.
Im historischen Brauhaus bestand am Nachmittag die ausführliche Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch der Gästeführer. Dieser ist eines der Hauptanliegen des Mitteldeutschen Gästeführertreffens. Der Ausklang des Tages führte wieder zurück zu Martin Luther mit einer Besichtigung des Panoramas „Luther 1517“ von Yadegar Asisi. Der Termin für das nächste Mitteldeutsche Gästeführertreffen steht bereits fest. Traditionell wird das Treffen am letzten Montag im März 2019 stattfinden. Gastgeber werden die Gästeführer der Stadt Naumburg sein. In diesem Jahr wurde über das Zusammentreffen der Gästeführer nicht nur in den lokalen Printmedien sondern auch im MDR berichtet.
Bericht: Beate Krauße
12. Mitteldeutsches Gästeführertreffen in Köthen 2017

Bereits zum 12. Mal kamen am 27.03.2017 Gästeführer aus der mitteldeutschen Region zu ihrem jährlichen Treffen zusammen. Im Laufe der Jahre erfuhr die Veranstaltung einen immer stärkeren Zuspruch und die Teilnehmerzahl wuchs stetig. 2017 kamen über 60 Gästeführer aus Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen zusammen. Die Gästeführer der Stadt Köthen und die Kultur- und Marketing GmbH Köthen empfingen im Anna-Magdalena-Bach-Saal des Veranstaltungszentrums im Schloss.
Köthen präsentierte sich bei bestem Frühlingswetter und mit einer hervorragend und mit viel Liebe zum Detail geplanten Veranstaltung. Nach einer Begrüßung, Kennenlernen und kurzweiliger Vorstellung der Stadt konnten die Museen im Schlossbereich besichtigt werden. Dazu gehören die Bachgedenkstätte, das historische Museum und die ornithologische Ausstellung im Naumann-Museum. Höhepunkt des Tages war der Empfang im historischen Ratssaal der Stadt durch Oberbürgermeister Bernd Hauschild. In den anschließenden Stadtführungen präsentierten die Köthener Gästeführer die ansprechende Altstadt. Auch die Kirche St. Jakob und die Agnuskirche öffneten ihre Türen für die Teilnehmer des Gästeführertages. Immer wieder fanden sich die Spuren von Johann Sebastian Bach und Samuel Hahnemann, dem Begründer der Homöopathie. Auch wenn Köthen in einer Region liegt, die eher nicht für Karneval bekannt ist, ist es dennoch eine Hochburg des mitteldeutschen Karnevals. Von Humor sprechen dabei die im Rahmen eines Kunstprojektes in der Stadt aufgestellten Kühe, welche an die wörtliche Umsetzung des Namens Kuh-Köthen erinnern. Schließlich wurde der abschließende Erfahrungsaustausch rege genutzt und bot gute Möglichkeiten, sich über die Arbeit des BVGD zu informieren. Das Organisationsbuch für 2018 ging an Frank Beyer aus Wittenberg, wo im kommenden Jahr das 13. Mitteldeutsche Gästeführertreffen stattfinden wird.
Beate Krauße, Hallesche Gästeführer e.V., www.halle-gf.de
Im Blickfeld des Tourismus – 11. Mitteldeutsches Gästeführertreffen in Zeitz im März 2016

Am 21. März trafen sich in Zeitz die Gästeführer aus dem südlichen Sachsen-Anhalt und teilweise aus angrenzenden Landkreisen zum 11. Mitteldeutschen Gästeführertreffen. Seit 2002 pflegt das Mitteldeutsche Gästeführertreffen mit Erfolg ein berufliches Netzwerk unter den benachbarten Regionen.
Die mehr als 70 teilnehmenden Gästeführer lernten die fast 1000-jährge Geschichte der einstigen Industriestadt Zeitz kennen, die noch viel zu wenig im Blickfeld der touristischen Aufmerksamkeit liegt. Die Zeitzer Gästeführerinnen nutzten einsatzfreudig die Gelegenheit, ihren Kolleginnen und Kollegen aus den Nachbarstädten die Kostbarkeiten der Stadt zu repräsentieren. Das sorgsam restaurierte Schlossensemble und der Dom des einstigen Bischofssitzes sowie das gepflegte historische Zentrum mit dem alten Rathaus beeindruckten uns sehr. Tatsächlich war Zeitz für die meisten Teilnehmer noch ein weißer Fleck auf der Landkarte. Doch die örtlichen Kolleginnen und Kollegen scheuten keine Mühe, um dieses Treffen zu einem Erlebnis zu gestalten. Als besondere Wertschätzung unserer Veranstaltungen empfanden wir die Teilnahme von Ursula Hartmann, Vorstandsmitglied des BVGD, die auch diesmal in Zeitz mit dabei war.
Hans-Joachim Gunkel, Interessenverband Hallesche Gästeführer
www.halle-gf.de