BVGD-Jahreshauptversammlung 2015 - Festjahr „1000 Jahre Leipzig“

Zur 20. Jahreshauptversammlung des BVGD 2015 kamen 250 Teilnehmer in die sächsische Uni-, Buch-, Messe- und Musikstadt Leipzig. Bei der Eröffnung lobte die Vorsitzende Dr. Ute Jäger die Tourismusstrategen, die die weitere Profilierung Sachsens mit hoher Produktvielfalt und -qualität vor allem im kulturellen Bereich vorantrieben. Im boomenden Deutschlandtourismus wachse die Nachfrage nach Gästeführungen auch thematischer Art wie Führungen im Gewand oder mit Musikbegleitung, sagte Jäger. Das mache so manchen Gästeführer selbst zum Event, nehme die Kooperationspartner im Tourismus aber auch in die Pflicht: „Die steigende Qualität der Führungsangebote muss sich in angemessenen Honoraren niederschlagen, damit sich ein selbständiger Gästeführer auch seinen Lebensunterhalt sichern kann.“

Frank Ortmann, Referatsleiter Tourismus im Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr referierte über die touristische Entwicklung in Sachsen seit dem Mauerfall vor 25 Jahren. Wer die Bedeutung der Gästeführer in der touristischen Dienstleistungskette und für das Kulturreiseziel Sachsen nicht erkenne, verschenke großes Potenzial, sagte er: „Gästeführer prägen das Bild der Stadt, haben oft den engsten und auch längsten Kontakt zum Gast, sind Multiplikatoren und Verknüpfer von Attraktionen, mobile Psychologen und Besucherlenker, Marktforscher und Insiderkenner, Kümmerer und Tröster.“ Ortmann versprach, die Wünsche und Ideen der Gästeführer in künftigen Strategien zu berücksichtigen.
Volker Bremer, Geschäftsführer der Leipzig Tourismus Marketing GmbH dankte dem BVGD dafür, dass sich Leipzig in seinem Jubiläumsjahr 2015 als Gastgeber der JHV präsentieren durfte. Den Leipziger Gästeführern dankte er für ihre professionelle Arbeit als fachkundige und sympathische Botschafter der Stadt und Region.
Infos und Dokumente zu aktuellen und früheren JHVs für BVGD-Mitglieder