Zentrale Eröffnungsveranstaltung zum Weltgästeführertag 2015 am 21. Februar in der Hansestadt Lübeck

Die Auftaktveranstaltung zum Weltgästeführertag (WGFT) hat in den vergangenen Jahren entscheidend zum Erfolg dieser Gemeinschaftsaktion des BVGD beigetragen. Zur zentralen Eröffnungsfeier sind BVGD-Vorstandsmitglieder, Vertreter von Tourismusinstitutionen und Politiker des Ortes oder der Region geladen. So wird das Engagement der Gästeführer in der Öffentlichkeit noch deutlicher wahrgenommen. Lesen Sie hier den Bericht des Lübecker Stadtführer e. V.:
Zum Thema „Steine“ hatte sich Lübeck – einer der Höhepunkte der Backsteingotik – als Austragungsort für die Auftaktveranstaltung geradezu angeboten. Offiziell wurde der WGFT 2015 im Audienzsaal des historischen Rathauses – der guten Stube von Lübeck – eröffnet. Gekommen war eine stattliche Reihe von offiziellen Gästen: Björn Engholm, Ex-Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, die SPD- Bundestagsabgeordnete Gabriele Hiller-Ohm, Stadtpräsidentin Gabriele Schopenhauer, Kultursenatorin Kathrin Weiher und der Senator für Wirtschaft und Soziales Sven Schindler sowie weitere hochrangige Gäste aus dem öffentlichen und kulturellen Leben Lübecks. Der Verein Lübecker Stadtführer e. V. war mit rund der Hälfte seiner Mitglieder vertreten. Insgesamt waren über 70 Gäste der Einladung des Vereins gefolgt.

Jan Kruijswijk, der 1. Vorsitzende des Lübecker Stadtführer e. V. sprach im historischen Kostüm eines holländischen Kapitäns aus dem 17.Jh. einleitende Worte. Die historische Rolle fiel ihm als geborenen Niederländer leicht. Nach den Grußworten der Stadtpräsidentin und des Schirmherrn Senator Schindler beschrieb Ingrid Schwoon vom BVGD-Vorstand die Arbeit der Gästeführer und betonte deren Bedeutung im Tourismusgeschäft. Der WGFT war einmal ins Leben gerufen worden, auch um einer breiteren Öffentlichkeit die Tätigkeit der Gästeführer nahe zu bringen.

Björn Engholm fand in seiner Rede mit dem Titel „Saxa loquuntur – die Steine sprechen“ passende und kompetente Worte zum Thema. „Saxa loquuntur“ ist nämlich das Motto der Geologen, der Paläontologen und der Steindrucker. Unser gesamtes Leben ist immer von Steinen umrahmt. Und Steine sprechen – wir müssen nur lernen ihre Sprache zu verstehen, so Engholm in seinen philosophischen Gedanken zu Menschen und Steinen. Die Backsteingotik jedenfalls, für die Lübeck in vorderster Linie bekannt ist, kann man sich ohne Verbindung zu Natursteinen nicht vorstellen.

Toni und Antonia Wagner mit ihrem Lutopiaorchestra haben die Veranstaltung musikalisch gekonnt umrahmt. Das junge Ehepaar ist den Lübeckern seit einigen Jahren als Straßenmusiker bekannt. Sie sind immer häufiger auch im Konzertsaal zu sehen und zu hören. Ihre Musik verlieh der Veranstaltung eine flotte und heitere Note.

Anschließend zeigten in der Kirche St. Petri zu Lübeck die Mitglieder der Jugendbauhütte (Leitung Frau Dr. Vesely) und Gesellen und Auszubildende des Natursteinwerks Rechtglaub-Wolf wie ein Backstein entsteht und wie Natursteine gewonnen und bearbeitet werden. Das Netzwerk „Steine in der Stadt“ informierte über seine Aktivitäten. Dazu waren Prof. Schroeder und seine Mitarbeiterin Dr. Schirrmeister extra aus Berlin angereist. Mit Kirchenbaumeister Leinert konnten Interessierte die Baustelle St. Petri zu Lübeck besichtigen. Alte Kirchen bedürfen ständiger Überwachung und kleineren Reparaturen. Von Zeit zu Zeit jedoch fallen große Bauaktivitäten an, wie jetzt bei der Petrikirche.
Am Sonntag, den 22. Februar boten die Stadtführer ehrenamtliche Führungen zum Thema „Steine in Lübeck erzählen Geschichten“ an. Das Interesse war über Erwarten groß. Mehr als 250 Gäste – nicht nur aus Lübeck – nahmen teil. Am Ende der Führungen wurde um Spenden gebeten und die Stadtführer gaben ihr Honorar dazu. So kam ein stattlicher Betrag zusammen, den der Verein nochmals aufstockte. Die Spenden gingen je zur Hälfte an die Baustelle der Petrikirche und zugunsten der Orgeln der Marienkirche. Am Ende freuten sich alle Beteiligten über eine gelungene Veranstaltung, die sicher dazu beigetragen hat, die Tätigkeit der Stadtführer wieder ein wenig bekannter zu machen.
Bericht: Dr. Ulrich Bayer, Fotos: Lübecker Stadtführer e. V.