Programm WGFT 2015

Facettenreiches Programm an 94 Orten in ganz Deutschland

Auch 2015 gibt es zum Weltgästeführertag wieder ein facettenreiches Programm zum diesjährigen Motto „Steine“.  Kolleginnen und Kollegen aus 94 Mitgliedsvereinen haben mit viel Engagement und Einfallsreichtum neue und spannende Führungen entwickelt.

Programm WGFT 2015

HIer ein Auszug aus dem großen Angebot: Da wird über „Ziegelherstellung in Bad Saarow und Umgebung“ informiert. In Blaubeuren heißt es „Ein guter „Schluss(stein) ziert alles“. Chemnitz bietet „Natursteine, Schornsteine, Stolpersteine – eine steinige Vielfalt“. Die Gästeführer in Deggendorf erzählen „Von Grantlern und Granit“. In Gelnhausen heißt es „Wenn Steinreiche über Stock und Stein müssen – Steine im Sprichwort“. „Der Steinekeller – das steinerne Gedächtnis Hildesheims“ öffnet seine Tür. In Leipzig geht es „Entlang der Gemäuer der Innenstadt mit der Leipziger Stadtstreicherin“. „Wie aus der alten Fachwerkstadt eine moderne Steinstadt wurde“ hören Interessierte in Neuruppin.

„Geheimnisvolle Mauerzeichen“ können in Nürnberg bei einer Führung für Kinder entdeckt werden. Sie waren „Steine des Anstoßes – widerspenstige Weibsbilder aus den letzten drei Jahrhunderten
Potsdamer Geschichte“. Etwas über „Die Geschichte der Vermessung und die Rolle der Grenzsteine“ kann man bei den Gästeführern in Rothenburg ob der Tauber erfahren. „Kunst im öffentlichen Raum –  die Steinskulpturen in der Saarbrücker Innenstadt“ wird vorgestellt.  Durch das „Grünsandsteinmuseum Soest“ wird eine Führung angeboten. „In Stein gemeißelt – Prachtvolle Fassaden und architektonische Besonderheiten genauer unter die Lupe genommen“ heißt es in Pirmasens. „Steine, die das Vergessen unmöglich machen, in und an der Kirche“ findet man in Weimar.

Und in vielen Städten sind „Stolpersteine“ ein Thema, z.B. „Stolpersteine – Erinnerung an ermordete Dachauer Bürger“, „Stolpersteine – Steine der Erinnerung und andere Frankfurter Shoa-Gedenkstätten“, „Wenn Steine erzählen könnten … ! – die Peiner Stolpersteine“, „Stolpersteine – jüdisches Leben in St. Wendel“, “Stolpersteine und der Jüdische Friedhof in Saarlouis“, „Stolpersteine zur Erinnerung an ehemalige jüdische Familien in der Iserlohner Innenstadt“, „Stolpersteine in Westerland – auf den Spuren des Dritten Reiches“ und in Worms „Stolpersteine gegen das Vergessen“.