WGFT 2006

Der Weltgästeführertag 2006 - "Die Welt zu Gast bei Freunden"™

Dank der immer größer werdenden Bereitschaft der Kolleginnen und Kollegen, sich jedes Jahr unter einem anderen Motto am bundesweiten Weltgästeführertag zu beteiligen, ist dieser im Bewusstsein der Öffentlichkeit zu einer festen und erfolgreichen Einrichtung geworden. Ebenfalls bundesweit werden inzwischen die Veranstaltungen in Presse, Rundfunk und Fernsehen angekündigt und später kommentiert.

Am 21. Februar war der Weltgästeführertag bei Radio HR 3 in der „Morning-Show“ das Leitthema! Mehrere Vereine machten auf ihren Homepages auf den Weltgästeführertag aufmerksam. Als ich bei einem Verein die Abbildung des Programm-Faltblattes sah, habe ich gedacht: Hier fehlt jetzt nur noch der Link zur Programm-pdf auf der BVGDHomepage! Vielleicht eine Anregung für 2007? Leider war aber bei einigen großen Vereinen nichts über diese wichtige Gemeinschaftsveranstaltung des BVGD zu finden. Dabei würde doch schon ein allgemeiner Hinweis auf die „Dauereinrichtung“ Weltgästeführertag und die BVGD-Homepage ausreichen. Bitte denken Sie einmal im Hinblick auf die nächste Aktualisierung darüber nach.

2006 war der Weltgästeführertag eine besondere Herausforderung! Das Thema hatte sich bereits im Mai 2004 aus der Zusammenarbeit mit der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT) im Hinblick auf das sportliche Top-Ereignis des Jahres – der im Sommer stattfindenden Fußball-WM – ergeben. Der Weltgästeführertag war somit für uns Gästeführer eine Möglichkeit, „sich Freunde zu machen“. Viele haben mit großem Engagement und Einfallsreichtum für die zahlreichen Gäste neue und interessante Führungen entwickelt. Leider ist es nicht möglich, hier auf alle einzugehen, obwohl sie es verdient hätten.

Die Kolleginnen im Weserbergland haben ganz sportlich einen „Staffellauf“ mit 11 Führungen veranstaltet, die für die 11 Spieler einer Fußball-Mannschaft standen, und bei dem ein Fußball von Führung zu Führung weiter gegeben wurde. In Worms gab es unter dem Motto „Die Welt zu Gast – mit Lust und Last“ Rundgänge zu den Schauplätzen von historischen Ereignissen.

In Heidelberg konnten die Teilnehmer, nachdem sie im Rathaus in ihren Landessprachen begrüßt worden waren, auf einem Rundgang „historischen Persönlichkeiten“ begegnen und zum Abschluss im Theater ein von Gasthäusern und Geschäftsleuten gespendetes internationales Büfett genießen und sich dabei über den Spielplan informieren.Ein Paradebeispiel für ein Ziel des WGT: Partner aus verschiedenen Bereichen für Kooperationen zu gewinnen. Der Verein „Gilde der Stadtführer Werder/Havel“ und der „Tourismus Verein Schwielowsee“ haben gemäß dem Motto „Zu Gast bei Freunden“ gemeinsam jeweils eine Führung angeboten, die die guten Kontakte zwischen den beiden Vereinen weiter vertiefen.

„Tiepolo, Petrini & Co – Würzburgs italienische Momente“ wurden ebenso gut angenommen wie die in Heppenheim (Odenwald) angebotene Zeitreise „Wo Gäste gern verweilen“, bei der die Teilnehmer zum Abschluss türkische Gastfreundschaft erlebten. Ein sehr beliebtes Thema waren vielerorts „Historische Gasthäuser“, u.a. in Eltville, von wo aus HR 3 einen ausführlichen Bericht im Fernsehen gesendet hat.

Selbstverständlich wurden auch Olympia- und andere Sportstätten vorgestellt. So konnten Interessierte „Bei Bayerischen Mönchen und Löwen zu Gast“ sein oder „Berliner Sportgeschichten rund um das Olympiastadion“ hören. In Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern des Sportzentrums Kamen-Kaiserau zeigte die Gästeführergilde Kamen die Zimmer, in denen Franz Beckenbauer und Co. Übernachtet haben und danach Weltmeister wurden. Während der WM 2006 wird dort die spanische Nationalmannschaft zu Gast sein…

Auch wenn „Rekordzahlen“ nicht das Wichtigste sind, sondern hauptsächlich das ganz persönliche Engagement des einzelnen Gästeführers zählt, möchte ich hier Berthild Horn, unser Einzelmitglied aus Schwerin, erwähnen. In Zusammenarbeit mit anderen Institutionen und Gästeführern, die dem BVGD noch nicht angehören, ist durch ihr Engagement eine Veranstaltung mit 54 Führungen und über 2.000 Gästen möglich geworden – „Hut ab vor dieser Leistung, Petermännchen!“

In Gelnhausen, Grimma, Hildesheim, Rostock, Worms und Würzburg wurde um Spenden für spezielle Einrichtungen (Kinderkrankenhaus, Restaurierungsarbeiten, u.ä.) gebeten.

Ein bundesweit einheitliches Plakat und ein Faltblatt informierten auch in diesem Jahr wieder über die Bandbreite der Führungen und Veranstaltungen, die rund 10.000 Teilnehmer anlockten! Diese Zahl ist nur eine vorläufige Bilanz, da auch während der WM noch Veranstaltungen im Rahmen des WGT stattfinden werden. Ein Großereignis der besonderen Art wird zweifellos der 50-Stunden-Führungs-Marathon (23. Juni, 16 Uhr bis 25. Juni, 18 Uhr) in Gelnhausen sein, der mit Bürgermeister Jürgen Michaelis, Landrat Erich Pipa und Rolf Müller, Präsident des Hessischen Sportbundes, gleich drei Schirmherren hat – eine große Anerkennung für die Arbeit der dortigen Gästeführer! Informationen dazu gibt es über die Tourist-Information Gelnhausen.

Die DZT hat uns im Rahmen einer Freundlichkeitskampagne zur Fußball-WM als „Dankeschön“ für die Vereine und Einzelmitglieder, die sich „offiziell“ unter dem WM-Motto mit Führungen am Weltgästeführertag 2006 beteiligt und dadurch kostenlos Werbung für die Fußball-WM gemacht haben, Badges überlassen, wobei Grundlage für die limitierte Zuteilung das Programm-Faltblatt war.

Da auch für uns BVGDler „nach dem Spiel vor dem Spiel“ ist, sind einige bereits dabei, sich Gedanken zum Weltgästeführertag 2007 zu machen, der unter dem Motto „Frauengeschichte(n)“ stehen wird. Dieses Thema wurde während der JHV in Trier von den Delegierten im Rahmen einer Abstimmung gewählt und lässt sich sicher überall problemlos umsetzen.

Ingrid Schwoon
BVGD-Ressort Weltgästeführertag