„Durch Tür und Tor“ - WGFT des BVGD auch 2012 wieder erfolgreich

Allein durch die Beteiligung von 79 BVGD-Mitgliedsvereinen und die starke Präsenz in den Medien war der Weltgästeführertag 2012 der bislang erfolgreichste. Aber auch die Teilnehmerzahlen waren die höchsten, seit es diese Gemeinschaftsveranstaltung des BVGD gibt, die in dieser Form weltweit einmalig ist. 13.000 Personen haben an den von BVGD-Mitgliedern bundesweit kostenlos angebotenen Veranstaltungen teilgenommen, die auch in diesem Jahr wieder gezeigt haben, wie kreativ die im BVGD organisierten Gästeführer sind.
In Andernach hieß es aufmunternd „Tore auf – der Frühling naht“ und in Dalsheim „Keine Angst vor Toresschluss“. Anlässlich des 775. Stadtgeburtstags ging es „Durch Tür und Tor in das mittelalterliche Berlin“. Man konnte in Bremen durch „Das Tor zum Weltraum“ schauen oder einen „Blick durch die Baumtore auf das Dessau-Wörlitzer Gartenreich“ werfen. Eine „Entdeckungsreise zur heißen Vergangenheit der Eifel“, eine „Kunst- und Architekturführung im Düsseldorfer Landtag“ und „Denkmalpflegerische Entdeckungen hinter den Kulissen“ im Schloss Weesenstein in Sachsen wurden angeboten. Im Neuen Schloss Schleißheim erfuhr man unter dem Motto „Treten Sie ein! Max Emanuel lässt bitten“ Einzelheiten über das Hofzeromoniell; aus dem Heidemuseum Rischmannshof kam die Einladung auf Plattdeutsch „Kiek in dörch Poort und Dör und belev een Dag mit Greten un Lene … “.
„Berühmte Persönlichkeiten, deren Wirken Türen geöffnet hat“, standen in Heidelberg im Mittelpunkt. Es wurde erklärt „Wie uns Goethes Zitate die Tür zur Stadtgeschichte Frankfurts öffnen können“ und davor gewarnt, „Wenn der Teufel an die Tür klopft“. Portale und Tore an Kirchen und Klöstern sowie an Rathäusern, mittelalterliche Stadtmauern und die Trierer Porta Nigra wurden vorgestellt. Und natürlich hieß es immer wieder „Geschichte(n) hinter Tür und Tor“. Das alles ist nur ein kleiner Auszug aus dem großen Angebot, das engagierte BVGD-Mitglieder für den Weltgästeführertag 2012 erarbeitet haben.
Grußwort zur Auftaktveranstaltung im Passauer Rathaus
Ingrid Schwoon, Ressortleiterin WGFT
Die Kolleginnen und Kollegen vom Verein der Passauer Stadtführer haben die Auftaktveranstaltung, an der ich als Ressortleiterin und Vertreterin des BVGD-Vorstands teilgenommen habe, perfekt vorbereitet und durchgeführt. Die Veranstaltung, bei der Bürgermeister Urban Mangold in Anwesenheit mehrerer Medienvertreter die zahlreichen Gäste mit einigen launigen Sätzen und lobenden Worten für die Passauer Stadtführer begrüßte, fand im Großen Rathaussaal statt – eine ganz besondere Wertschätzung. Einen sehr interessanten Vortrag zum Thema „Tür und Tor“ hielten Universitätsarchivar Mario Puhane und Stadtarchivar Richard Schaffner.
Als Gäste waren u.a. anwesend Domdekan Dr. Michael Baer, Pia Olligschläger (Direktorin des Passauer Tourismus e.V.), Georg Steiner (Tourismusdirektor Linz), Gundi Grabner, die Branchensprecherin der Austria Guides Oberösterreichs, Dr. Josephine Gabler (Museum Moderner Kunst Wörlen Passau), Willi Schmöller (Vorsitzender der Festspiele Europäische Wochen) sowie einige Gästeführerkolleginnen aus Burghausen und München.
Selbstverständlich wird es auch 2013 bundesweit wieder ein tolles Programm zum WGFT geben: Mit großer Mehrheit wurde während der JHV in Münster „Menschen und Märkte“ zum BVGD-Jahresthema gewählt.
Ingrid Schwoon
BVGD – Weltgästeführertag / International Tourist Guide Day
Weltgästeführertag 2012 in Passau – eine doppelte Herausforderung
Samstag, 18. Februar 2012: Trotz der „ungünstigen“ Voraussetzungen (Faschingssamstag, Beginn der bayrischen Winterferien und Übergabe der Rathausschlüssel durch den Oberbürgersmeister der Stadt in die Hände der Passauer Narren am närrischen Donnerstag) hatte der PassauerStadtFührer e.V. es gewagt, die bundesweite Eröffnung zum Weltgästeführertag in unserer Stadt zu organisieren.
Weit mehr als hundert Gäste aus nah und fern wurden stilvoll von Vertreterinnen der Passauer Goldhaubenfrauen begrüßt, musikalisch von den Mitgliedern der „Holzblechernen Tanzlmusi“ auf die Veranstaltung eingestimmt und von Silke Fritz durch das Programm geführt. Urban Mangold, Bürgermeister der Stadt, begrüßte humorvoll – sozusagen als Hausherr und als „führungsbetroffener“ Stadtbewohner – die Anwesenden. Als Vertreterin des PassauerStadtFührer e.V. war es meine Aufgabe, den Geladenen aus den Bereichen Politik, Touristik, Kirche und Kultur unseren 2005 gegründeten, mittlerweile 72 Mitglieder umfassenden Verein vorzustellen. Wir lotsen – nebenberuflich und hauptberuflich – Gäste aus aller Welt in 14 Sprachen durch unsere Stadt. Seit 2010 beteiligt sich der Verein am Weltgästeführertag.
Universitätsarchivar Mario Puhane und Stadtarchiv Richard Schaffner öffneten als Festredner der Auftaktveranstaltung unbekannte Türen und Tore der Stadt. Die wertvollste Türe war – ihrer Aussage nach – jene zum Archivschrank, in der der „Bernhardinische Stadtbrief“ von 1299 aufbewahrt wird.
Für das leibliche Wohl mit „bayerischen Tapas“ sorgten die Schüler und Schülerinnen der Schule für Körperbehinderte unter Leitung von Karl Bischof und Frank Meurer. So gestärkt, ließen sich die Gäste von Passauer GästeführerInnen von Tür zu Tor geleiten.
„Durch Tür und Tor“ zum WGFT 2012 in Passau
Sonntag, 19. Februar 2012: Der Blick am Morgen aus dem Fenster bestätigte es: der Himmel hatte – passend zum diesjährigen Motto – seine „Türen und Tore“ geöffnet und es regnete in Strömen. Umso größer war die Überraschung, als zu Beginn der ersten Führung bereits weit mehr als 50 Interessierte auf den Beginn der morgendlichen Tour „Auf den Spuren der Jesuiten und der Niedernburger Nonnen“ warteten. Für diesen Vormittag öffneten wir Passauer Gästeführer die sonst verschlossenen Gittertore der Kirche St. Michael. Die Gäste konnten eintauchen in den „Carlone“-Raum der ehemaligen Jesuitenkirche und dort die Arbeiten von drei Generationen der berühmten italienischen Stuckateur-Familien bewundern. Die nachmittägliche Tour stand unter dem Titel „Von den Marktplätzen der Macht zu den Meistern der Höllgasse“. Abends waren wir stolz, mehr als 600 Interessierte anlässlich der Veranstaltungen des Weltgästeführertages in Passau zu Türen und Toren unserer Stadt gelockt zu haben und somit einen neuen Teilnehmerrekord bei Sonder-Stadtführungen zu erzielen!
Sabine Altehage
PassauerStadtFührer e.V.