Programm WGFT 2014

Weltgästeführertag 2014 an 82 Orten in Deutschland

Auch 2014 kannte die Phantasie der am WGFT beteiligten Mitgliedsvereine keine Grenzen: Das bundesweite Programmheft verzeichnet hunderte von Führungsangeboten, das 82 BVGD-Mitgliedsvereine mit Engagement und Einfallsreichtum für den WGFT 2014 erarbeitet haben. Ein Auszug aus dem Angebot:

In Bad Saarow heißt es „Merkwürdiger Rauch – vom Kohlebergbau
in den Rauener Bergen bis zur Pechhütte“. In Bremen lernt man, dass
„Baumwolle ein feuergefährlicher Stoff“ ist. Die Gästeführer in der
Eifel bieten unter dem Motto „Ganz schön heiß: Von Feuerbergen und Feuersteinen – rund um den Feuerberg“ eine geführte Wanderung an. In Frankfurt wird von „Flammen der Läuterung – Feuer und Aberglaube“ berichtet. In Fulda erfährt man bei einer Fackelwanderung zum Deutschen Feuerwehr-Museum und einem Rundgang durch das Museum, warum „Feuer und Flamme … geliebt und gefürchtet“ sind. An „Köln in Flammen – Brände und Brandwesen im Laufe der Jahrhunderte“ wird erinnert.

Nicht nur die Gästeführer sind in Lindau / Bodensee „Feuer und Flamme für das Kulturerbe Rainhaus“. In Magdeburg können Interessierte an dem nicht ganz ernst gemeinten mathematisch-naturwissenschaftlichen Rundgang „Feuer-Wasser-Erde-Luft: Vom Lagerfeuer zu Hundertwasser“ teilnehmen. Maria Schwägerl, die „Feuer und Flamme für die Oberpfälzer Mundart“ war, wird in Nabburg vorgestellt. Bei einer Rallye für Kinder in Nürnberg wird „Hexentrunk und Gänsehaut“ geboten. Eine Kollegin aus dem Odenwald verrät im Schloss Erbach, warum sie „Feuer und Flamme für Amalia zu Solms-Braunfels – Hofdame und Diplomatin“ ist. In Potsdam gab es immer wieder „Feuer, Meutereien und andere flammende Katastrophen“. Weinkundliches erfahren die Gäste bei einem Spaziergang in Trittenheim (Region Trier) „Ist Laurentius ohne Feuer, gibt’s ein kaltes Weinchen heuer“.

Kinder von 6 – 12 können „Mit Feuer und Flamme auf Drachenjagd im sagenhaften Worms“ gehen. In Worpswede wird ein Einblick in eine Werkstatt für Bronzeguss angeboten – „Kunst durch Feuer und Flamme“. … und natürlich heißt es immer wieder „Feuer und Flamme“, z.B. „Feuer und Flamme für eine Idee – Wie Menschen mit ihren Ideen Herford veränderten“, in Schwerin „Feuer und Flamme für die Kunst – Die Leidenschaft des Sammelns“, in Straubing „Feuer und Flamme für Deutschlands „wilde“ Tiere – Wisent, Luchs & Co“, in Weimar „Feuer und Flamme für den Neuen Stil – Bauten von Henry van de Velde“.

WGFT Programm 2014