Deutsche Gästeführertagung und BVGD-Jahreshauptversammlung in Kassel
Die 6. Deutsche Gästeführertagung (DGFT) mit der anschließenden 29. Jahreshauptversammlung (JHV) des Bundesverbandes der Gästeführer in Deutschland fand am 03. und 04. März 2023 in Kassel statt.

Bereits am 01./02. März 2023 nahmen zahlreiche Kolleginnen und Kollegen bei den Kompaktseminaren im Rahmen der BVGD-Akademie zu den Themen „Sprechtraining“, Referentin Judith Heinemann aus Freiburg und „Nonverbale Kommunikation“, Referent Mika Horstmann, Verein der Frankfurter Gäste- und Stadtführer, teil. Diese bilden einen weiteren Schritt für die Zertifizierung nach DIN EN 15565.

Am Vortag der DGFT erwartete die Teilnehmenden ein interessantes Vorprogramm, organisiert vom Kasseler Gästeführerverein. Die Stadt Kassel und die Kasseler Gästeführerinnen und Gästeführer empfingen die angereisten Teilnehmer/innen bei strahlendem Sonnenschein. Alle freuten sich auf die Führungsangebote. Ab Mittag gings es los zu den Führungen „Historischer Stadtrundgang“ – „Auf den Spuren der Gebrüder Grimm durch Kassel“ – „UNESO Weltkulturerbe Bergpark Wilhelmshöhe“ – „documenta Außenwerke“ und der Rundfahrt „Innenstadt – Karlsaue – Bergpark Wilhelmshöhe“.


Mit den tollen ersten Impressionen von Kassel und der Freude auf ein Wiedersehen oder erstem Kennenlernen trafen sich alle beim Get-together am Abend im Restaurant „Bolero“.

Die Deutsche Gästeführertagung 2023 mit dem Motto „Trendwende – Gästeführungen zwischen Kultur, Natur und Tourismus startete am Freitag nach den Stadtrundgängen am Morgen. Christof Nolda, Stadtbaurat, eröffnete die Veranstaltung als Vertreter der Stadt Kassel und begrüßte die Teilnehmenden. Maren Richter, Vorsitzende des BVGD, dankte der Stadt für den herzlichen Empfang und dem Verein der Gäste- und Museumsführer in Kassel und Region e.V. für die Organisation. Die BVGD-Vorsitzende stellte in Ihren Grußworten heraus, dass Künstliche Intelligenz, wie z.B. GPT, die ihr im Vorfeld der Tagung Antworten zu Kassel als Tagungsort geliefert hatte, denkende, flexibel handelnde und empathische GästeführerInnen nicht ersetzten kann.
Susanne Simmler, bedankte sich für die Einladung und stellte die Bedeutung der Gästeführerinnen und Gästeführer als wichtigen Faktor für die Tourismuswirtschaft heraus. Die Vorsitzende des Gäste- und Museumsführervereins Kassel e.V. freute sich in Ihrem Grußwort über die Teilnahme der Gästeführer/innen aus ganz Deutschland an der Tagung und dankte dem BVGD, vorrangig Dr. Christina Linger für die gute Zusammenarbeit bei der Organisation im Vorfeld der Tagung. Die beiden letzten Grußworte hielten Ute Dicks, Deutscher Wanderverband und Markus Exner, Projektleiter der Dachmarke GrimmHeimat, die eng mit den Gästeführerinnen und Gästeführern aus Kassel zusammenarbeiten. Vor den Fachvorträgen kamen alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Foyer der Universität Kassel zu einem Sektempfang und einem Imbiss zusammen, zu dem die Stadt Kassel eingeladen hatte.
Dr. Christina Linger, Ressort DGFT/JHV beim BVGD stellte im Anschluss die Referenten der Fachvorträge vor :
- Iris Hegemann, Deutscher Tourismusverband (DTV)
- Ivonne Heider, Geschäftsführerin TMH Tourismus Management Hessen UG, stellv. Vorsitzende DTV – AG „Zukunftsentwicklung“ mit dem Thema „Tourismus im Wandel – Reisen zwischen Erwartungen, Anforderungen und Auswirkungen!“
- Almut Boller, Geschäftsführerin Hessischer Heilbäderverband e.V. – „Die neue Kur-Bäderkultur in Hessen“
- Gisela Moser, Expertin für Barrierefreiheit im Tourismus – „Komfort durch Barrierefreiheit: Was wir aus Führungen für Gäste mit Behinderungen lernen können“
- Dipl. Biol. Jan Brockmann – „Regio-Ranger-Akademie für Naturführer
Die Fachvorträge stehen den BVGD-Mitgliedern auf der BVGD-Webseite im passwortgeschützten Mitgliederbereich zur Verfügung.
Stimmen zur DGFT/JHV 2023 in Kassel finden Sie auf dem BVGD-YouTube Kanal: BVGD goes YouTube
Die Abendveranstaltung fand im Kulturbahnhof Kassel, Gleis 1 statt. Märchenhaft zeigten sich schon die Tischdekorationen, die die Kasseler Gästeführer/innen kreiert hatten.

Märchenhaft war das ganz Abendprogramm. Mit „Es war einmal..“ begann „Wilhelm Grimm“ alias Stefan Becker das Leben der Gebrüder Grimm zu erzählen und „Dorothea Viehmann“ alias Gästeführerin Andrea C. Ortolano, „erweckte“ Rapunzel zum Leben, welches Gästeführer Michael Luh als „Prinz“ assistieren durfte.
Märchenhaft war auch das Buffet und der Service im Kulturbahnhof.
Die Gästeführerinnen und Gästeführer durften dank des Gäste- und Museumsführervereins Kassel einen märchenhaften Abend erleben, von dem sie noch lange erzählen werden….
Bei der Jahreshauptversammlung am Samstag gab der Vorstand des BVGD den Mitgliedern seinen Rechenschafts- und Kassenbericht. Die Versammlung entlastete den BVGD-Vorstand und bestätigte den aktuellen BVGD-Vorstand bei den Wahlen mit großer Mehrheit wieder. Zwischen den Wahlgängen, die dank des hervorragenden Wahlleiters Dr. Wolther von Kieseritzky und seines Teams, Reidun Alvestad-Aschenbrenner, Michael Luh und Sonja Wagenbrenner zügig durchgeführt wurden, gab der BVGD-Vorstand Informationen zu den Zukunftsprojekten und die Mitglieder hatten Möglichkeit für Fragen und zur Diskussion.

Die KBB verlieh in diesem Jahr zwei Leuchttürme für herausragende Leistungen im Rahmen der Zertifizierung: den 1. Leuchtturm erhielt der Gästeführerverein Wiesbaden, den Frau Ursula Hilbig mit großer Freude in Empfang nahm. Die Laudatio dazu hielt das langjährige KBB-Mitglied Markus Müller-Tenckhoff, der auch den Verein während der Zertifizierung betreute . Der 2. Leuchtturm wurde Frau Patricia Fromm, Naturpark Südschwarzwald als „Einzelkämpferin“ verliehen, die sehr glücklich über die Verleihung war.

Günter Podlich stellte mit seiner Gästeführerkollegin den Austragungsort der Deutschen Gästeführertagung und Jahreshauptversammlung des BVGD in Leer 2024 vor. Das Präsentationsvideo von Leer/Warkgrupp,
steht Ihnen hier zur Verfügung.
Die Wahl des bundesweiten Mottos für den Weltgästeführertag 2024 endete zur Jahreshauptversammlung.
Mit fast 30 Prozent wurde das Motto „Straßen, Gassen, Brücken, Plätze“ gewählt. Beate Krauße, Ressort WGFT/Mitgliederbetreuung, meint dazu: „…das Thema bietet vielfältigste Umsetzungsmöglichkeiten in allen Bereichen – in Stadt und Land, historisch oder hochaktuell…“. Sammeln Sie jetzt schon ihre Ideen für 2024!
Vielen Dank an alle Mitglieder, welche Themen vorgeschlagen und sich an der Abstimmung beteiligt haben. Das Siegermotto wurde von Marion Walter aus Gera eingereicht. Herzlichen Glückwunsch!
Das Programmheft bietet Ihnen eine umfassende Information zum Programmablauf der DGFT und der JHV, den Kompaktseminaren und den Angeboten im Vor- und Nachprogramm in Kassel 2023.